Pressemitteilung des BSV Chippingdales e.V. zum Besuch im Golfclub Karwendel

Golffreude mit Panorama – Der Golfclub Karwendel als gelebte Gastlichkeit

Am 31. Mai 2025 besuchte eine Delegation des BSV Chippingdales e.V. im Rahmen ihrer Strobri-Tour den Golfclub Karwendel. Eingebettet zwischen Bergen, Wäldern und Wiesen, empfing der Club seine Gäste mit viel Charme, alpiner Kulisse – und einem Platz, der sportlich wie menschlich überzeugt. Vor Ort führte der Verein ein ausführliches Gespräch mit Martina, der langjährigen Sekretärin des Clubs, die uns spannende Einblicke in den Platz, das Clubleben und das Miteinander vor Ort gab. Begleitet wurde das Interview von Eindrücken der Mitglieder Michel, Martin und Alfred Löw.

Interview mit Martina, Sekretärin des Golfclubs Karwendel

Was macht den Golfclub Karwendel zu einem Ort, an den viele Spieler gerne zurückkehren?
Die Lage, das Panorama, die Ruhe – all das macht diesen Platz besonders. Viele Gäste sagen nach ihrer ersten Runde: „Wir wussten gar nicht, dass es euch gibt.“ Genau deshalb setzen wir gezielt auf mehr Sichtbarkeit, zum Beispiel durch unsere Teilnahme an eurer Turnierserie.

Welche technischen oder organisatorischen Besonderheiten bietet der Platz?
Ein echtes Highlight ist unser Kamerasystem an einem der blinden Abschläge. Es zeigt am Bildschirm an, ob sich oben Spieler befinden – das sorgt für Sicherheit. An Bahn 4 ergänzen wir das bald durch eine Glocke, damit der Abschlag ins Tal ebenfalls gut koordiniert werden kann.

Welches Gefühl beschreibt am besten die Atmosphäre des Clubs?
Ganz klar: Wohlfühlen. Aber auch Dankbarkeit. Bei uns ist jeder willkommen – das spüren unsere Mitglieder, aber auch Gäste. Ich bin seit zehn Jahren hier und erlebe diese Offenheit täglich. Man wird nicht nur begrüßt, sondern wirklich aufgenommen.

Gibt es besondere Turniere oder Formate, die den Club auszeichnen?
Absolut. Neben traditionellen Formaten wie dem „Preis der Vorstandschaft“ mit Chapman-Spielmodus veranstalten wir kreative Turniere, zum Beispiel „Birgit’s Gaudi-Turnier“ mit Sonderregeln, Verpflegungshütte und gelegentlich sogar Whirlpool. Auch das Handwerkerturnier mit bayerischer Musik oder das Nonnloch-Turnier mit Kanonenstart sind feste Highlights. Bald folgt ein 70er-Jahre-Motto-Turnier mit Schlaghosen, Sonnenblumen und einer spanischen Nacht.

Wie ist der gastronomische Bereich organisiert?
Die Gastronomie wird vom Parkhotel Hallgau betrieben. Gäste und Mitglieder genießen dort ein tolles kulinarisches Angebot – auf einer Terrasse mit Ausblick auf den Platz und das Bergpanorama. Auch Greenfee-Arrangements in Verbindung mit Übernachtungen sind möglich.

Wie wird der Platz gepflegt?
Unser Greenkeeper ist seit der Gründung des Clubs dabei – seit über 30 Jahren. Der Platz ist sein persönliches Projekt, und das merkt man auch: alles ist top in Schuss. Durch die Höhenlage fliegen die Bälle weiter – ein Effekt, den viele Gäste nach kurzer Zeit selbst feststellen.

Was passiert mit dem Platz im Winter?
Wenn die Golfsaison endet, wird das Gelände zur Langlaufloipe. Die Organisation übernimmt die Alpenwelt Karwendel, während wir den Platz freigeben. Die Zusammenarbeit funktioniert wunderbar – der Platz bleibt ganzjährig ein lebendiger Ort.

Welche Rolle spielt die Rezeption im Gesamtkonzept des Clubs?
Die Rezeption ist der Erstkontakt – und damit essenziell. Viele Gäste erleben zuerst mich oder meine Kollegin. Unsere Aufgabe ist es, für eine offene, herzliche Atmosphäre zu sorgen. Ich glaube, dass dieser persönliche Kontakt den Unterschied macht. Bei der letzten Hauptversammlung sagte unser Vorstand: „Ohne euch gäbe es den Club in dieser Form nicht mehr.“ Das war ein sehr schöner Moment.

Fazit: Ein Platz zum Wohlfühlen, Wiederkommen und Weitererzählen

Der Golfclub Karwendel vereint technische Raffinesse, natürliche Schönheit und eine herzlich gelebte Gastfreundschaft. Ob beim Turnier mit Musik, beim Abschlag mit Bergblick oder im Gespräch am Empfang – dieser Club ist kein Ort, den man besucht. Es ist einer, zu dem man immer wieder zurückkehren möchte.

Mehr Informationen zum Golfclub Karwendel:

🌐 Website: www.golfclub-karwendel.de
📍 Ort: Risser Str. 14 · 82499 Wallgau [Adresse eintragen]

📸 Instagram: @golfclubkarwendel

BSV Chippingdales e.V. meets Tirol – Golfen am Fuß der Zugspitze

Pressemitteilung des Golfclubs BSV Chippingdales e.V. zum Ausflug zum Golfclub Tiroler Zugspitze zwischen Ehrwald und Lermoos, Österreich

BSV Chippingdales e.V. meets Tirol – Golfen am Fuß der Zugspitze

Am 29. Mai war es so weit: Acht golfbegeisterte Mitglieder des BSV Chippingdales e.V. aus Waiblingen machten sich frühmorgens auf den Weg in Richtung Süden. Ziel: der Tiroler Zugspitz Golfclub – ein echter Geheimtipp in den Alpen und laut Einheimischen „ein Platz mit Aussichtsgarantie“.

Bei unserer Ankunft begrüßten uns Katrin Ortner (?), Tina Otto (?) und Clubmanager Daniel Ortner-Bauer herzlich. Anschließend präsentierte uns Daniel Ortner-Bauer, der gleichzeitig auch Leiter der Golfschule und Head-Greenkeeper ist, die wichtigsten Informationen zum Golfplatz und zum Golfclub bei einem Gespräch in bester Laune und vor der Traumkulisse des Golfplatz Tiroler Zugspitze. Das Interview führte unsere sportliche Leiterin Edith Klopfer.

Frage: Was macht euren Golfplatz aus, was ist das Geheimnis, dass die Gäste noch ein zweites Mal kommen?

Daniel Ortner-Bauer: Wenn ich dir das Geheimnis jetzt verrat, dann würden es ja alle wissen… Aber ich verrate das gern in Form einer Geschichte: Vor drei Jahren hab ich in der Früh um acht einen Gast getroffen, auf der Spielbahn 3, und fahr zu ihm hin und frage ihn, wie es ihm geht. Dann schaut er mich an und sagt “bescheiden”. Dann sag ich, das ist aber auch nicht gut, hab ihm einfach das Panorama gezeigt und gefragt: “Gibt’s was Schöneres als so eine Aussicht um acht in der Früh? Und dann hat er seine Runde genossen und kommt seitdem immer wieder.

Frage: Wenn man den Spirit von diesem Club als ein Gefühl beschreiben müsste, welches Gefühl wäre das?

Daniel Ortner-Bauer: Also, es macht einfach nur glücklich, oder? Jeder, der was zu uns kommt, wird natürlich herzlichst empfangen. Wir versuchen für alle das Bestmögliche zu machen. Auch wenn es Kritik gibt, die gibt’s natürlich auch manchmal – aber wir wissen mittlerweile ganz gut damit umzugehen, dass wir die Punkte ausräumen und sie auch glücklich wiederkommen.

Frage: Was können Sie uns zur Gastronomie und Kulinarik sagen?

Daniel Ortner-Bauer: Zum Thema Restaurant: Wir haben seit 25. Jänner dieses Jahres einen neuen Pächter. Er macht seine Sache herausragend. Er hat echt eine tolle Küche, er hat ein tolles Personal, er hat es auch vom Design etwas adaptiert, so dass die Leute reingehen und sagen, wow, es hat sich aktiv etwas verändert. Das Restaurant ist natürlich nicht nur für die Golfer. Es wird von unseren Wanderern genutzt, von denen auch viele einfach nur herkommen auf einen Kaffee und Kuchen. Genauso auch die Biker, Reiterinnen und Reiter – oder die Spaziergänger, die dann hier gerne einkehren. Warum? Es ist eine der geilsten Sonnenterassen, die wir bei uns in der Region haben. Jetzt aktuell wird es auch noch saniert, wenn das fertig ist und die Sonnensegel drauf sind, ist es die geilste Sonnenterasse, die es bei uns gibt. Du hast Ausblick auf die Zugspitze, aufs Wetterstein-Massiv und auf die Sonnenspitze und kannst noch die Menschen beim Trainieren auf der Range beobachten. Dort kann man einfach wunderbare Stunden verbringen. Die Gastronomie ist jetzt sicher kein Fünf-Sterne-Betrieb. Das brauchen wir aber auch nicht und wollen wir auch nicht. Man könnte auch sagen: bodenständig und fein.

Frage: Gibt es bei euch ein ganz besonderes Turnier, oder womöglich mehrere davon?

Daniel Ortner-Bauer: Eins der bekannten Turniere ist das vom Familux Resort Alpenrose Lermoos, ausserdem ein Charity-Event-Turnier vom Hotel Post in Lermoos. Dann gibt es noch zwei weitere Turniere, die einfach genial sind:

Einmal gibt es das KUGT, Abkürzung von Kleinunternehmer-Golf-Trophy. Das heißt, viele kleinere Betriebe hier bei uns in der Region haben sich zusammengetan, haben da Marketing-Budgets auf die Beine gestellt und machen für 80 bis 110 Personen eines der coolsten Turniere.

Abwechselnd dazu findet das GUGT statt, das ist die Gastro-Unternehmer-Golf-Trophy. Hier sind die Veranstalter einige gastronomische Betriebe der Region. Das Turnier hat ein paar coole Sonderwertungen, wie „nearest to the line“, „into the beach“, „nearest to the senioreneingang“, „shit happens“ und nicht zu vergessen, das vom Hotel Rustika organisierte „Nageln“ mit einem selbst gebrannten Zirbenschnapserl.

Und dann gibt es natürlich noch unser Präsidententurnier. Wir haben ja mit Niki Hosp eine Präsidentin, die international sportlich sehr erfolgreich gewesen ist. Sie ist ehemalige Skirennläuferin, Gesamtweltcupsiegerin, 12-fache Medaillengewinnerin, österreichische Sportlerin des Jahres 2007. Und da sind wir natürlich sehr stolz, dass sie bei uns ist und uns als Präsidentin sehr unterstützt.

Frage: Wir seht ihr das Zusammenspiel zwischen Natur und sportlichem Anspruch in Bezug auf die Nachhaltigkeit?

Daniel Ortner-Bauer: Wir sind noch ein Club. Viele Golfklubs haben ja kaum noch ein Clubleben. Wir haben unsere Mitglieder so animiert, dass sie uns bei Pflege und Platzgestaltung helfen. Alle Blumenbeete, die ihr hier überall seht, das machen alles unsere Mitglieder. Auch Baumschnitt oder Sonderpflegemaßnahmen wie verifizieren oder vertikutieren – da haben wir einen Pool von rund 15 Personen, die das alles ehrenamtlich machen. Am Ende des Jahres laden wir sie dann zu einer Helferfeier ein, wo man dann zusammensitzt und die Saison Revue passieren lässt und sich auf die nächste freut.

Frage: Der Platz liegt ja auf 1000m Höhe, muss man das bei der Schlägerauswahl beachten?

Daniel Ortner-Bauer: Bei den Temperaturen heute braucht ihr euch keine Sorgen machen, es ist heute kein Flugwetter. Die Höhe hat keine Auswirkungen, das wäre nur bei Thermik, da müsste man jeweils ein Eisen weniger nehmen.

Frage: Gehen Loipen über den Golfplatz und dürfen die dann auch von den Mitgliedern benutzt werden?

Daniel Ortner-Bauer: Also der Golfplatz schliesst normalerweise zwischen dem 15. November und Mitte April. Es gibt die Golfrundlaufloipe, die etwa 2,7 km am Rand vom Golfplatz entlang führt und vom Tourismusverband betrieben wird. Und es ist natürlich perfekt. Man hat Parkplatz, man hat Einstiege, man hat die Gastronomie, man hat WCs und all das wird natürlich speziell von Gästen aus dem süddeutschen Raum sehr gern genutzt, weil dort kaum beschneite Langlaufloipen sind. Also diese Kooperation zwischen Tourismusverband und Golfplatz funktioniert, wie man sich’s wünscht.

Vielen Dank für das Interview!

Als kleines Gastgeschenk überreichten wir dann noch einige Flaschen Wein, die wir aus dem Remstal mitgebracht hatten.

Was uns dann erwartete, war mehr als nur ein Golfplatz: Eingebettet zwischen Lermoos und Ehrwald liegt dieser 9-Loch-Platz auf rund 1.000 Metern Seehöhe – aber keine Sorge, Höhenangst kam keine auf. Die Spielbahnen sind flach, breit und fair – aber mit Charakter. Dank versetzter Abschläge spielten wir eine 18-Loch-Runde mit viel Abwechslung und mindestens genauso viel Ausblick.

Links die Zugspitze, rechts die Sonnenspitze – wer hier nicht zwischen den Schlägen ein paar Sekunden innehält, verpasst was. Wetter? Fast wie bestellt. Ein leichter Wolkenschleier lag über dem Tal, kein Tropfen Regen, keine sengende Sonne – also perfekte Bedingungen für eine entspannte, aber sportliche Runde. Die Fairways waren in top Zustand, die Grüns spurtreu, und das Rough zum Glück gnädig.

Nach der Runde ging’s ins Clubhaus – und das ist optisch wie kulinarisch ein echtes Highlight. Wer sich ein Clubhaus in Golfball-Form ausgedacht hat, verdient definitiv einen Designpreis. Im „Golfino“ gab’s für uns zur Belohnung Tiroler Schmankerl, eiskalte Getränke und viel zu erzählen. Die Terrasse mit Zugspitzblick tat ihr Übriges.

Unser Fazit: Ein sportlicher Tagesausflug, der nicht nur auf der Scorekarte Spuren hinterlassen hat. Die Mischung aus alpinem Flair, herzlicher Tiroler Gastfreundschaft und einem rundum gepflegten Platz war einfach stimmig. Wir kommen wieder – und zwar nicht nur wegen des Kaiserschmarrns.

Mehr Infos zum Platz:

(https://www.tiroler-zugspitzgolf.at/)*

 

Elementor #1020

Pressemitteilung des Golfclubs BSV Chippingdales e.V. zum Ausflug zum Golfclub Tiroler Zugspitze zwischen Ehrwald und Lermoos, Österreich

BSV Chippingdales e.V. meets Tirol – Golfen am Fuß der Zugspitze

Am 29. Mai war es so weit: Acht golfbegeisterte Mitglieder des BSV Chippingdales e.V. aus Waiblingen machten sich frühmorgens auf den Weg in Richtung Süden. Ziel: der Tiroler Zugspitz Golfclub – ein echter Geheimtipp in den Alpen und laut Einheimischen „ein Platz mit Aussichtsgarantie“.

Bei unserer Ankunft begrüßten uns Katrin Ortner (?), Tina Otto (?) und Clubmanager Daniel Ortner-Bauer herzlich. Anschließend präsentierte uns Daniel Ortner-Bauer, der gleichzeitig auch Leiter der Golfschule und Head-Greenkeeper ist, die wichtigsten Informationen zum Golfplatz und zum Golfclub bei einem Gespräch in bester Laune und vor der Traumkulisse des Golfplatz Tiroler Zugspitze. Das Interview führte unsere sportliche Leiterin Edith Klopfer.

Frage: Was macht euren Golfplatz aus, was ist das Geheimnis, dass die Gäste noch ein zweites Mal kommen?

Daniel Ortner-Bauer: Wenn ich dir das Geheimnis jetzt verrat, dann würden es ja alle wissen… Aber ich verrate das gern in Form einer Geschichte: Vor drei Jahren hab ich in der Früh um acht einen Gast getroffen, auf der Spielbahn 3, und fahr zu ihm hin und frage ihn, wie es ihm geht. Dann schaut er mich an und sagt “bescheiden”. Dann sag ich, das ist aber auch nicht gut, hab ihm einfach das Panorama gezeigt und gefragt: “Gibt’s was Schöneres als so eine Aussicht um acht in der Früh? Und dann hat er seine Runde genossen und kommt seitdem immer wieder.

Frage: Wenn man den Spirit von diesem Club als ein Gefühl beschreiben müsste, welches Gefühl wäre das?

Daniel Ortner-Bauer: Also, es macht einfach nur glücklich, oder? Jeder, der was zu uns kommt, wird natürlich herzlichst empfangen. Wir versuchen für alle das Bestmögliche zu machen. Auch wenn es Kritik gibt, die gibt’s natürlich auch manchmal – aber wir wissen mittlerweile ganz gut damit umzugehen, dass wir die Punkte ausräumen und sie auch glücklich wiederkommen.

Frage: Was können Sie uns zur Gastronomie und Kulinarik sagen?

Daniel Ortner-Bauer: Zum Thema Restaurant: Wir haben seit 25. Jänner dieses Jahres einen neuen Pächter. Er macht seine Sache herausragend. Er hat echt eine tolle Küche, er hat ein tolles Personal, er hat es auch vom Design etwas adaptiert, so dass die Leute reingehen und sagen, wow, es hat sich aktiv etwas verändert. Das Restaurant ist natürlich nicht nur für die Golfer. Es wird von unseren Wanderern genutzt, von denen auch viele einfach nur herkommen auf einen Kaffee und Kuchen. Genauso auch die Biker, Reiterinnen und Reiter – oder die Spaziergänger, die dann hier gerne einkehren. Warum? Es ist eine der geilsten Sonnenterassen, die wir bei uns in der Region haben. Jetzt aktuell wird es auch noch saniert, wenn das fertig ist und die Sonnensegel drauf sind, ist es die geilste Sonnenterasse, die es bei uns gibt. Du hast Ausblick auf die Zugspitze, aufs Wetterstein-Massiv und auf die Sonnenspitze und kannst noch die Menschen beim Trainieren auf der Range beobachten. Dort kann man einfach wunderbare Stunden verbringen. Die Gastronomie ist jetzt sicher kein Fünf-Sterne-Betrieb. Das brauchen wir aber auch nicht und wollen wir auch nicht. Man könnte auch sagen: bodenständig und fein.

Frage: Gibt es bei euch ein ganz besonderes Turnier, oder womöglich mehrere davon?

Daniel Ortner-Bauer: Eins der bekannten Turniere ist das vom Familux Resort Alpenrose Lermoos, ausserdem ein Charity-Event-Turnier vom Hotel Post in Lermoos. Dann gibt es noch zwei weitere Turniere, die einfach genial sind:

Einmal gibt es das KUGT, Abkürzung von Kleinunternehmer-Golf-Trophy. Das heißt, viele kleinere Betriebe hier bei uns in der Region haben sich zusammengetan, haben da Marketing-Budgets auf die Beine gestellt und machen für 80 bis 110 Personen eines der coolsten Turniere.

Abwechselnd dazu findet das GUGT statt, das ist die Gastro-Unternehmer-Golf-Trophy. Hier sind die Veranstalter einige gastronomische Betriebe der Region. Das Turnier hat ein paar coole Sonderwertungen, wie „nearest to the line“, „into the beach“, „nearest to the senioreneingang“, „shit happens“ und nicht zu vergessen, das vom Hotel Rustika organisierte „Nageln“ mit einem selbst gebrannten Zirbenschnapserl.

Und dann gibt es natürlich noch unser Präsidententurnier. Wir haben ja mit Niki Hosp eine Präsidentin, die international sportlich sehr erfolgreich gewesen ist. Sie ist ehemalige Skirennläuferin, Gesamtweltcupsiegerin, 12-fache Medaillengewinnerin, österreichische Sportlerin des Jahres 2007. Und da sind wir natürlich sehr stolz, dass sie bei uns ist und uns als Präsidentin sehr unterstützt.

Frage: Wir seht ihr das Zusammenspiel zwischen Natur und sportlichem Anspruch in Bezug auf die Nachhaltigkeit?

Daniel Ortner-Bauer: Wir sind noch ein Club. Viele Golfklubs haben ja kaum noch ein Clubleben. Wir haben unsere Mitglieder so animiert, dass sie uns bei Pflege und Platzgestaltung helfen. Alle Blumenbeete, die ihr hier überall seht, das machen alles unsere Mitglieder. Auch Baumschnitt oder Sonderpflegemaßnahmen wie verifizieren oder vertikutieren – da haben wir einen Pool von rund 15 Personen, die das alles ehrenamtlich machen. Am Ende des Jahres laden wir sie dann zu einer Helferfeier ein, wo man dann zusammensitzt und die Saison Revue passieren lässt und sich auf die nächste freut.

Frage: Der Platz liegt ja auf 1000m Höhe, muss man das bei der Schlägerauswahl beachten?

Daniel Ortner-Bauer: Bei den Temperaturen heute braucht ihr euch keine Sorgen machen, es ist heute kein Flugwetter. Die Höhe hat keine Auswirkungen, das wäre nur bei Thermik, da müsste man jeweils ein Eisen weniger nehmen.

 

Frage: Gehen Loipen über den Golfplatz und dürfen die dann auch von den Mitgliedern benutzt werden?

Daniel Ortner-Bauer: Also der Golfplatz schliesst normalerweise zwischen dem 15. November und Mitte April. Es gibt die Golfrundlaufloipe, die etwa 2,7 km am Rand vom Golfplatz entlang führt und vom Tourismusverband betrieben wird. Und es ist natürlich perfekt. Man hat Parkplatz, man hat Einstiege, man hat die Gastronomie, man hat WCs und all das wird natürlich speziell von Gästen aus dem süddeutschen Raum sehr gern genutzt, weil dort kaum beschneite Langlaufloipen sind. Also diese Kooperation zwischen Tourismusverband und Golfplatz funktioniert, wie man sich’s wünscht.

Vielen Dank für das Interview!

Als kleines Gastgeschenk überreichten wir dann noch einige Flaschen Wein, die wir aus dem Remstal mitgebracht hatten.

Was uns dann erwartete, war mehr als nur ein Golfplatz: Eingebettet zwischen Lermoos und Ehrwald liegt dieser 9-Loch-Platz auf rund 1.000 Metern Seehöhe – aber keine Sorge, Höhenangst kam keine auf. Die Spielbahnen sind flach, breit und fair – aber mit Charakter. Dank versetzter Abschläge spielten wir eine 18-Loch-Runde mit viel Abwechslung und mindestens genauso viel Ausblick.

Links die Zugspitze, rechts die Sonnenspitze – wer hier nicht zwischen den Schlägen ein paar Sekunden innehält, verpasst was. Wetter? Fast wie bestellt. Ein leichter Wolkenschleier lag über dem Tal, kein Tropfen Regen, keine sengende Sonne – also perfekte Bedingungen für eine entspannte, aber sportliche Runde. Die Fairways waren in top Zustand, die Grüns spurtreu, und das Rough zum Glück gnädig.

Nach der Runde ging’s ins Clubhaus – und das ist optisch wie kulinarisch ein echtes Highlight. Wer sich ein Clubhaus in Golfball-Form ausgedacht hat, verdient definitiv einen Designpreis. Im „Golfino“ gab’s für uns zur Belohnung Tiroler Schmankerl, eiskalte Getränke und viel zu erzählen. Die Terrasse mit Zugspitzblick tat ihr Übriges.

Unser Fazit: Ein sportlicher Tagesausflug, der nicht nur auf der Scorekarte Spuren hinterlassen hat. Die Mischung aus alpinem Flair, herzlicher Tiroler Gastfreundschaft und einem rundum gepflegten Platz war einfach stimmig. Wir kommen wieder – und zwar nicht nur wegen des Kaiserschmarrns.

Mehr Infos zum Platz: [www.tiroler-zugspitzgolf.at]
(https://www.tiroler-zugspitzgolf.at/)*

 

Pressemeldung CMT Messe

Pressemeldung vom 26.01.2025

Pressebericht: Betriebssportgruppe Chippingdales e.V. auf der Golfmesse 2025 – Ein voller Erfolg

Stuttgart, 26. Januar 2025 – Die Betriebssportgruppe Chippingdales e.V., vertreten durch Jean-Michel, Martin, Edith und Sabine, war heute auf der Golf- & WellnessReisen, der Sonderausstellung der CMT in Stuttgart, zu Gast. Diese Messe ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Golf- und Reisebegeisterte mit durchschnittlich 30.000 Besuchern.

Highlights und Kontakte

Die Chippingdales e.V. knüpften zahlreiche neue Kontakte und erkundeten spannende Golfreiseangebote. Besonders hervorzuheben sind die Matrix Golfreisen und GST EIC, die interessante Vorschläge für zukünftige Reisen anboten. Diese werden wir prüfen, um attraktive Ziele für unsere Mitglieder bereitzustellen.

Besonders beeindruckte uns mygolf-ugolf.com. Herr Gomez stellte innovative Golfbekleidung und hochwertige Golfschuhe vor, die bei uns großen Anklang fanden. Gespräche zur weiteren Zusammenarbeit sind geplant.

Volker Sternberg, Experte für Kunstrasen auf Privatgrundstücken, stellte eine spannende Lösung für flexibles Training zu Hause vor. Dieses Angebot könnte viele unserer Mitglieder ansprechen.

In der Salzburger Ecke, speziell am Brandlhof, pflegten wir bestehende Kontakte. Edith Reinhardt wird uns zukünftig bei Turnieren und Reisen in Österreich unterstützen. Ihre Expertise ist für uns von großem Wert.

Begegnung mit Sven Ottke

Ein Highlight war der Besuch des 07elf Clubs, wo wir über eine Mitgliedschaft nachdachten, um günstig in der Region Golf zu spielen. Besonders spannend war die Begegnung mit der Boxlegende Sven Ottke, Ehrenmitglied des Clubs. Wir freuen uns darauf, bei Gelegenheit mit ihm in Karlsruhe gemeinsam zu golfen.

Dank an die Veranstalter

Die Chippingdales e.V. bedanken sich herzlich beim CMT-Team und der Messe Stuttgart. Mit diesem erfolgreichen Besuch freuen wir uns darauf, unsere Mitglieder mit neuen Angeboten zu überzeugen.

Der Bericht wird auf unserem Instagram-Account und unserer Homepage veröffentlicht. Wir planen, auch bei zukünftigen Besuchen von Golfklubs und Turnieren ähnliche Berichte zu verfassen, um anderen Betriebssportgruppen Inspirationen zu geben.

Ihr Team der Betriebssportgruppe Chippingdales e.V.

Ausführlicher Pressebericht zum Download 

Pressemeldung Tunier LA

Oktoberfest Chippingdales Open: Ein Golfabenteuer voller Überraschungen und Aperol Spritz

Am 5. Oktober 2024 war es endlich soweit: Eine sechsköpfige Crew machte sich auf, um die internen Chippingdales Open Masters zu gewinnen. Vollgepackt mit 100% Energie starteten die Chippingdales in ihr neues Golfabenteuer. Drei Tage Training und Turnier standen auf dem Programm, und die Vorfreude war greifbar.

Die Chippingdales Open/Masters sind für die BSP Gruppe eines der höchsten Prioritäten, wenn es um Geschicklichkeit und 200% Spaß geht. Im Gepäck durfte der Aperol Spritz natürlich nicht fehlen. Der Golfclub Leonhardshaun freute sich auf die hungrigen Sportler, die hier gemeinsam um den Titel rangen. Bereits im April konnte eine kleine Einheit den Golfclub kennenlernen und auch das Restaurant genießen. Nun wurden den Sportlern drei Tage abverlangt, und es war, wie gesagt, spaßig und einfach nur schön.

Tag 1: Einchecken und erste Eindrücke

Der erste Tag begann mit dem Einchecken im Hotel in Landshut. Der Transfer zum Hotel wurde von Axel organisiert – vielen Dank dafür! Die Chippingdales nutzten diesmal Carts, die eine Top-Ausstattung hatten, inklusive Ledersitzen und Holzlenkrad – da kann Mercedes nur staunen. Die ersten Stunden wurden genutzt, um sich mit dem Platz vertraut zu machen und die ersten Bälle zu schlagen. Das Wetter war zwar kalt und teilweise nieselig, aber das konnte die gute Laune der Teilnehmer nicht trüben.

Der Golfplatz: Ein Meisterwerk der Natur und des Designs

Der Golfclub Leonhardshaun präsentierte sich trotz des unbeständigen Wetters in einem hervorragenden Zustand. Die gepflegten Fairways und Greens, umgeben von malerischen Landschaften, boten den perfekten Rahmen für das Turnier. Die Anlage war nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch technisch anspruchsvoll, was den Spielern einiges abverlangte. Die Gastfreundschaft des Clubs war herausragend – das Personal war stets freundlich und hilfsbereit, und die Atmosphäre war herzlich und einladend.

Tag 2: Training und Turnier

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Trainings und des großen Turniers. Unter erschwerten Bedingungen – der Aperol Spritz war beim Abschlag natürlich immer dabei – wurde an der Technik gefeilt und die Taktik für das Turnier besprochen. Die Chippingdales zeigten vollen Einsatz und hatten dabei jede Menge Spaß. Am Ende des Tages standen die Gewinner fest: Martin und Sabine Klonz. Sabine hatte es in der Frauenliga geschafft, ihr Handicap auf 17 herunterzuspielen – eine Leistung, die mit großem Applaus und einem besonderen Preis belohnt wurde. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen im Clubrestaurant, bei dem die Sportler die Köstlichkeiten des Hauses genossen.

Tag 3: Golf und Spaß

Am dritten Tag stand Golf mit Schnaps und Aperol auf dem Programm. Es war ein entspannter Ausklang, bei dem der Spaß im Vordergrund stand. Die Teilnehmer genossen die lockere Atmosphäre und ließen die vergangenen Tage Revue passieren. Es wurde viel gelacht und gefeiert, und die Stimmung war ausgelassen.

Die Siegerehrung und das große Fest

Nach dem Turnier gab es bei Martin ein Festmahl, das die Sportler genussvoll verzehrten. Es wurde gelacht, gefeiert und auf die Erfolge angestoßen. Der Aperol Spritz floss in Strömen, und die Stimmung war ausgelassen. Es war ein perfekter Abschluss für ein rundum gelungenes Event.

Fazit: Ein voller Erfolg

Die Chippingdales Open Masters im Herbst waren ein voller Erfolg. Die Teilnehmer hatten jede Menge Spaß, konnten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und neue Freundschaften knüpfen. Markus, der Betreiber der Golfanlage, lädt bereits jetzt zum Chippingdales Open Masters im Frühjahr ein. Wir sind dabei und trainieren kräftig!


Bericht: Jean Michel, Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressebericht GC Leonhardshaun

Pressebericht: Golfclub Leonhardshaun – Ein Paradies für Golfer und Genießer

Am 9. April 2024 besuchte eine sportliche Delegation bestehend aus Sabine, Martin und Jean Michel den Golfclub Leonhardshaun. Nach einem erfolgreichen Termin in Landshut war klar, dass das Abendprogramm ebenfalls sportlich gestaltet werden sollte. Jean Michel, der sportliche Leiter der Gruppe, buchte schnell eine Startzeit und trotz der kühlen Apriltemperaturen eilte die Gruppe zum Golfplatz.

Der Golfclub Leonhardshaun, gelegen in der malerischen Landschaft von Ergoldsbach, bietet eine 9-Loch-Anlage, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Golfer begeistert. Die sanft über die Hügel verlaufenden Bahnen sind nicht nur spielerisch fordernd, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet

Nach der Ankunft spielte die Delegation für ein wirklich günstiges Greenfee eine Runde auf dem Platz. Während der letzten zwei Löcher trafen sie Markus, den Inhaber des Golfplatzes, der sie herzlich begrüßte und zu einem Bier am Abend einlud. Aus dem Bier wurde eine lustige Runde mit tollem Essen, bei der sie Martin, den Wirt des Lokals, kennenlernten und ein großes Essen genossen.

Das Restaurant „Leons – das Panoramastüberl“ am Golfplatz Leonhardshaun ist ein wahres Highlight. Es bietet nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sondern auch einen atemberaubenden Panoramablick auf die umliegende Landschaft. Die Gäste werden mit regionalen Spezialitäten und frisch zubereiteten Gerichten verwöhnt. Die Speisekarte umfasst eine Vielzahl von Köstlichkeiten, darunter Rinderkraftbrühe, Cesar Salad mit gebratener Hähnchenbrust, Club Burger mit US-Beef und Wiener Schnitzel vom Kalbsrücken

Die freundliche Bedienung und die herzliche Gastfreundschaft des gesamten Teams machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Herzlich willkommen im “Leons Panoramastüberl” am Golfplatz! Ob passionierte Golfer, sportliche Radlfahrer oder Freunde aus der Region – bei uns sind alle Gäste herzlich eingeladen, eine genussvolle Auszeit zu nehmen. Lassen Sie sich in entspannter Atmosphäre kulinarisch verwöhnen, während Sie den Blick auf den Golfplatz und die herrliche Natur genießen.

Unser Team freut sich darauf, Sie mit regionalen Spezialitäten und frisch zubereiteten Gerichten zu verwöhnen. Tanken Sie bei uns neue Energie – ob nach einer Golfrunde, einer Radtour oder einfach zwischendurch!
Ihr Mathias Bennecke und Team

Der Golfclub Leonhardshaun bietet eine Vielzahl von Übungsmöglichkeiten und Einrichtungen, die das Golferlebnis abrunden. Dazu gehören eine Driving Range mit 15 Abschlagplätzen, von denen drei überdacht sind, sowie ein Putting Green, ein Pitching Green, ein Chipping Green und ein Übungsbunker

Diese Einrichtungen ermöglichen es den Golfern, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen des Spiels zu verbessern und sich optimal auf ihre Runden vorzubereiten.

Das Clubhaus des Golfclubs Leonhardshaun bietet nach der Runde eine gemütliche Atmosphäre mit regionalen Spezialitäten und einer einladenden Terrasse, von der aus man die letzten Sonnenstrahlen des Tages und den Blick über den Golfplatz genießen kann.

Gäste schätzen die entspannte und respektvolle Atmosphäre, die geprägt ist von einem ehrlichen Interesse und der Freude, gemeinsam den Golfsport zu genießen

Der Termin sollte jedoch nicht das einzige Highlight des Abends bleiben. Nach intensiven Gesprächen und in ausgelassener Stimmung konnten die Delegierten eine enge Kooperation mit dem Clubbetreiber vereinbaren. Fortan ist der Golfclub Leonhardshaun nicht mehr nur ein Golfclub für die Chippingdales, sondern ein neues Zuhause, in dem einige Mitglieder ab sofort Vollmitglieder sind. Zudem wird der Club künftig die Chippingdales Open Masters ausrichten, deren erster Termin bereits festgelegt wurde.

Mit dem Restaurantleiter Martin und dem Clubleiter Markus sowie seiner Lebenspartnerin Nadja wurde eine feste Bindung aufgebaut, und die Delegation freut sich nun darauf, ihre feierlichen Chippingdales Open / Masters im Golfclub Leonhardshaun umzusetzen.


Kontaktinformationen:

Kontakt:


Zahlen, Daten, Fakten:

  • Gründungsjahr: 2009
     
  • Anzahl der Löcher: 9
     
  • Driving Range: 15 Abschlagplätze, davon 3 überdacht
     
  • Übungseinrichtungen: Putting Green, Pitching Green, Chipping Green, Übungsbunker
     
  • Restaurant: „Leons – das Panoramastüberl“ mit regionalen Spezialitäten
     
  • Besonderheiten: Malerische Landschaft, herzliche Gastfreundschaft, enge Kooperation mit den Chippingdales
     

Fazit und Empfehlungen:

Der Golfclub Leonhardshaun ist nicht nur ein Ort für passionierte Golfer, sondern auch ein Treffpunkt für Genießer und Naturliebhaber. Die Kombination aus sportlichen Herausforderungen, kulinarischen Genüssen und einer herzlichen Atmosphäre macht diesen Club zu einem besonderen Erlebnis. Die enge Kooperation mit den Chippingdales und die geplanten Turniere versprechen spannende Events und neue Freundschaften. Ein Besuch im Golfclub Leonhardshaun lohnt sich für jeden, der eine Auszeit vom Alltag sucht und dabei sportlich aktiv sein möchte.

Das Restaurant im Golfclub hat uns wirklich begeistert. Die Atmosphäre war angenehm und einladend,
das Essen hervorragend und der Service erstklassig.
Ein perfekter Ort, um nach einer Runde Golf zu entspannen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. 🌟⛳🍽️

1. Chippingdales Open Tunier

 

Pressebericht: Das erste Chippingdales Open Turnier im Golfclub Urslautal

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich, Ihnen einen ausführlichen Bericht über das erste Chippingdales Open Turnier im Golfclub Urslautal in Saalfelden am Steinernen Meer, Österreich, präsentieren zu dürfen. Dieses Turnier war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das in Erinnerung bleiben wird.

Einleitung

Der Golfclub Urslautal, gelegen in einer der schönsten Landschaften der Alpen, bietet eine atemberaubende Kulisse für Golfliebhaber. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz, ergänzt durch eine 3-Loch-Trainingsanlage und eine Driving Range, lässt keine Wünsche offen. Die gepflegten Greens und die herausfordernden Fairways fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und bieten sowohl Anfängern als auch Profis ideale Bedingungen.

Das Turnier

Am 9. Juli 2022 traten die Mitglieder des Golfclubs Chippingdales e.V. zum ersten Mal im Golfclub Urslautal an, um den Gewinner des ersten Chippingdales Open Turniers zu küren. Unter der Leitung von Herrn Jean Michel, dem Vorstandsvorsitzenden des Golfclubs Chippingdales, und dem damaligen Trainer Markus, wurde das Turnier zu einem vollen Erfolg.

Teilnehmer und Ablauf

Die Teilnehmer wurden herzlich im Klingler Hof empfangen. Der Klingler Hof, ein umgebautes Hotel direkt am Golfplatz, bot den Gästen komfortable Unterkünfte und eine herzliche Gastfreundschaft, betreut von der charmanten Anna.

Die Turnierergebnisse

Nach spannenden Wettkämpfen auf dem 18-Loch-Platz standen die Sieger fest: Herr Jean Michel und seine Flight-Partnerin Steffi konnten das Turnier für sich entscheiden. Auch der Gewinner des “Nearest to the Pin”-Wettbewerbs wurde ermittelt und gebührend gefeiert.

Die Feierlichkeiten

Im Anschluss an das Turnier fand eine ausgelassene Feier im Clubrestaurant statt. DJ Afro Cem, der nicht nur als DJ, sondern auch als Golfsportler bei den Chippingdales bekannt ist, sorgte für die musikalische Unterhaltung. Die Party dauerte bis in die frühen Morgenstunden und bot den Teilnehmern die Gelegenheit, ihre Erfolge gebührend zu feiern.

Der Golfclub Urslautal

Der Golfclub Urslautal ist bekannt für seine malerische Landschaft und die hervorragende Pflege der Anlage. Die Fairways sind breit und gut gepflegt, was den Spielern ideale Bedingungen bietet. Der Club legt großen Wert auf die Einhaltung der Golfregeln und sorgt dafür, dass alle Spieler ein angenehmes und faires Spiel erleben.

 Fazit

Das erste Chippingdales Open Turnier im Golfclub Urslautal war ein voller Erfolg und markierte den Beginn einer neuen Turnierserie in Österreich. Die malerische Landschaft, das hervorragende Grün und die herzliche Gastfreundschaft machten dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Weitere Informationen zum Golfclub Urslautal finden Sie auf der offiziellen Webseite: Golfclub Urslautal.

Pressemeldung 01/25

golf1

Chippingdales on Tour: Wir besuchen die Golfmesse in Stuttgart!

Liebe Mitglieder und Freunde der Chippingdales,

am 26. Januar 2025 ist es soweit: Wir machen uns gemeinsam auf den Weg zur CMT Golfmesse in Stuttgart! Diese Messe ist ein Paradies für alle Golfbegeisterten – von den neuesten Trends und Produkten bis hin zu inspirierenden Vorträgen und Workshops.

Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Wochenende voller Golf, Spaß und Gemeinschaft. Ob Profi oder Anfänger, jeder ist herzlich eingeladen, mitzukommen und Teil dieses besonderen Ausflugs zu sein.

Weitere Informationen zur Messe findet ihr hier.

Meldet euch schnell an – wir freuen uns auf euch!

Euer Team der Chippingdales

Turniere

Pressemitteilung: Chippingdales Open 2022 – Ein Golfturnier der Extraklasse

Saalfelden, 10. Juli 2022 – Die Chippingdales haben ihr erstes internes Golfturnier beim Golfclub Urslautal Saalfelden mit einem Paukenschlag beendet. Mit 12 Mitgliedern und jeder Menge guter Laune im Gepäck, starteten die Chippingdales in ein Wochenende voller Birdies, Bogeys und bester Unterhaltung.

Bei perfektem Golfwetter – nicht zu heiß, nicht zu kalt, genau richtig für die Golfergötter – begann das Spektakel mit der Disziplin „Nearest the Pin“. Die Spannung war zum Greifen nah, als die Chippingdales ihre ersten Schläge machten. Doch das war nur der Anfang!

Mit drei Flights (4-4-3) ging es dann richtig los. Die Chippingdales schwangen ihre Schläger, als gäbe es kein Morgen, immer auf der Jagd nach Ruhm und Ehre – und natürlich dem ein oder anderen kühlen Getränk im Clubhaus. Der Spaß stand dabei immer im Vordergrund, denn was wäre Golf ohne ein bisschen Lachen und Scherzen?

Das Highlight des Tages war zweifellos der letzte Abschlag bei „Nearest to the Pin“. Unsere sportliche Leitung legte den Ball gekonnt nah an die Fahne, doch unser Präsident zeigte, dass er nicht nur repräsentieren, sondern auch golfen kann. Mit einer ruhigen Hand und einem präzisen Schlag sicherte er sich den Sieg. Ein Hoch auf unseren Präsidenten und ein großes Lob an alle Teilnehmer!

Das 9-Loch-Turnier startete pünktlich um 14 Uhr und bot alles, was das Golferherz begehrt: Verzweiflung, Glück und Präzision. Die Chippingdales zeigten, was sie auf dem Trainingsplatz der Golfkultur in Hedelfingen gelernt hatten, und lieferten sich ein spannendes Match.

Am Ende gab es zwei strahlende Sieger: Mareike Standiger (Abteilung Frauen) und Jean Michel Prothmann (Abteilung Männer). Die Pokale wurden feierlich überreicht, und das anschließende Chippingdales Open Fest mit Volksmusik und harten Beats dauerte bis in die frühen Morgenstunden.

Fazit: Die Chippingdales Open 2022 waren ein voller Erfolg und schreien nach einer Wiederholung. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier – die 2. Chippingdales Open 2023.

Kontakt: Golfclub Urslautal Saalfelden 


Golfclub Urslautal Saalfelden

In einer ruhigen und natürlichen Landschaft, am Fuße des emporragenden Bergmassives des Steinernen Meeres, liegt einer der schönsten Meisterschafts Golfplätze in den Alpen.